Online-Mitwirkung - Stadt Arbon
AUTOSCROLL ANCHOR POINT

Über die folgende Navigation sind alle Informationen zur Mitwirkung Seeuferaufwertung Schwimmbad und Seepark zu finden.
Online-Mitwirkung bis 13. April 2025
Vom 28. März bis 13. April 2025 ist die Bevölkerung eingeladen, sich hier zu den vorgesehenen Massnahmen zur Aufwertung des Seeuferabschnitts im Schwimmbad und Seepark zu äussern. Alle weiteren Informationen zum Projekt sind unter Informationen zu finden.
Wie können Sie mitwirken und was passiert mit Ihren Anregungen?
Sie können allgemeine Rückmeldungen zum Vorprojekt sowie zu den beiden Teilabschnitten Schwimmbad und Seepark hinterlassen. Alle eingegangenen Anregungen werden geprüft und in einem Mitwirkungsbericht zusammengefasst. Die Projektverantwortlichen bewerten jede Rückmeldung hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und berücksichtigen diese nach Möglichkeit für die weitere Planung. Ihr Feedback ist ein wertvoller Beitrag zur Gestaltung des Projekts – vielen Dank für Ihre Mitwirkung!
Allgemeines
Zum Mitwirken müssen Sie sich anmelden bzw. einmalig und kostenlos auf meinThurgau registrieren.

Bildlegende: gelbe Linie = aktueller Bestand, rote Linie = Vorprojekt
Grundsätzliche Überlegungen:
- Gemäss Ausgangslage ist eine reine Instandsetzung des Seeufers nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben nicht mehr möglich. Stattdessen besteht die Verpflichtung, das Seeufer ökologisch aufzuwerten.
- Aufgrund der Hauptnutzung als Schwimmbad ist die Wiederherstellung der Lebensräume am Seeufer nur in einem begrenzten Bereich möglich. Um die Liegewiesen und den Seezugang für Badegäste nicht zu verringern, wird die Revitalisierung auf das Seeparkareal ausgeweitet.
- Um die Uferlebensräume und Teile der Flachwasserzone in einzelnen Bereichen zu schützen, werden die Badegäste für den Wasserzugang kanalisiert. Deshalb ist im Abschnitt Schwimmbad ein Steg eingeplant. Über diesen sollen auch Personen mit Einschränkungen in der Mobilität ins Wasser gelangen. Im Abschnitt Seepark bleiben die Treppen ins Wasser erhalten.
- Der steile Uferverbau und die frühere Aufschüttung werden zurückgebaut. Damit wird die Flachwasserzone des Sees nicht unnötig durch weitere Vorschüttungen reduziert. Die Seeuferabflachung ist bis und mit Abschnitt Seepark geplant.
- Im Abschnitt Schwimmbad ist ein flacher Badestrand (Kiesstrand) geplant.
- Eine Plattform führt zum Steg. Über den Steg gelangen auch Personen mit Mobilitätseinschränkungen ins Wasser.
- Es ist eine Wegverbindung von den Umkleidekabinen/Toiletten bis zum Stegzugang geplant.
- Es ist eine Kinderbucht mit Kinderfloss geplant.
- Es sind zwei Flösse im Badebereich mit 100m Schwimmdistanz geplant.
- Es sind ergänzende Ausstattungen geplant (siehe Online-Mitwirkung Abschnitt Schwimmbad und Seepark).
- Es ist geplant, die Liegewiese nach Westen (rechts) zu erweitern.
- Die Grillstelle bleibt erhalten.
- Die Frage nach einem Winterwanderweg ist zu klären (siehe Online-Mitwirkung Abschnitt Schwimmbad).
- Es ist ein naturnahes Flachufer mit Kiesstrand im Bereich des Seeparks geplant.
- Es ist eine Lagune als Revitalisierungsmassnahme geplant. Dadurch wird ein Stück Wiese wegfallen, jedoch kann die Liegewiese im Schwimmbad in der bestehenden Grösse erhalten bleiben.
- Es sind ergänzende Ausstattungen geplant (siehe Online-Mitwirkung Abschnitt Schwimmbad und Seepark).
Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage zu?
Die geplanten Veränderungen im Rahmen des Vorprojekts sind eine Verbesserung für das Seeufer und gefallen mir.
1 Stern = keine Zustimmung
5 Sterne = grösstmögliche Zustimmung
Ergänzend zur Angabe können Anmerkungen als Kommentar hinterlassen werden.
null
0
Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage zu?
Die vorgeschlagenen Massnahmen zur Aufwertung des Seeufers sind verständlich und nachvollziehbar.
1 Stern = keine Zustimmung
5 Sterne = grösstmögliche Zustimmung
Ergänzend zur Angabe können Anmerkungen als Kommentar hinterlassen werden.
2
Haben Sie sonstige Anmerkungen oder Kommentare allgemein zum Vorprojekt "Aufwertung Seeufer Schwimmbad und Seepark"?
Bitte hinterlassen Sie hier Ihren Kommentar oder diskutieren Sie mit bei bestehenden Anmerkungen.
0