Informationen - Stadt Arbon
AUTOSCROLL ANCHOR POINT

Über die folgende Navigation sind alle Informationen zur Mitwirkung Seeuferaufwertung Schwimmbad und Seepark zu finden.
Informationen
Ausgangslage
Das Seeufer in Arbon wurde früher unter anderem mit Abfall aufgeschüttet und ist als belasteter Standort im Kataster des Kantons Thurgau eingetragen. Seit Jahren kommt es immer wieder zu kleineren Einstürzen. Besonders betroffen ist der Uferbereich beim Schwimmbad, wo der Seezugang bereits seit über einem Jahr nur eingeschränkt nutzbar ist. Derzeit sind rund 70 Meter des Ufers gesperrt.
Durch Wellen und natürliche Bodenbewegungen sind dort Löcher entstanden – manche bis zu 80 Zentimeter tief. Viele dieser Löcher liegen unter Wasser, einige sind jedoch sichtbar. Damit das Schwimmbad sicher bleibt und wieder uneingeschränkt genutzt werden kann, muss das Ufer dringend saniert werden.
Eine reine Instandsetzung ist nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben nicht mehr möglich. Stattdessen besteht die Verpflichtung, das Seeufer ökologisch aufzuwerten. Das Gebiet rund um den Seepark bietet grosses Potenzial für eine ökologische Verbesserung. Daher wurde das Projekt erweitert und umfasst nun auch den gesamten Uferbereich des Seeparks. Mit der Revitalisierung des Bereichs beim Seepark kann der ökologische Einfluss durch den Badebetrieb kompensiert und den Badegästen ein grosser Bereich an Seezugang ermöglicht zur Verfügung gestellt werden. Die Gesamtbilanzierung des Lebensraums im gesamten Projekt weist eine deutlich grössere ökologische Aufwertung auf als die alleinige Umsetzung des Schwimmbad-Abschnitts.
Durch Wellen und natürliche Bodenbewegungen sind dort Löcher entstanden – manche bis zu 80 Zentimeter tief. Viele dieser Löcher liegen unter Wasser, einige sind jedoch sichtbar. Damit das Schwimmbad sicher bleibt und wieder uneingeschränkt genutzt werden kann, muss das Ufer dringend saniert werden.
Eine reine Instandsetzung ist nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben nicht mehr möglich. Stattdessen besteht die Verpflichtung, das Seeufer ökologisch aufzuwerten. Das Gebiet rund um den Seepark bietet grosses Potenzial für eine ökologische Verbesserung. Daher wurde das Projekt erweitert und umfasst nun auch den gesamten Uferbereich des Seeparks. Mit der Revitalisierung des Bereichs beim Seepark kann der ökologische Einfluss durch den Badebetrieb kompensiert und den Badegästen ein grosser Bereich an Seezugang ermöglicht zur Verfügung gestellt werden. Die Gesamtbilanzierung des Lebensraums im gesamten Projekt weist eine deutlich grössere ökologische Aufwertung auf als die alleinige Umsetzung des Schwimmbad-Abschnitts.

Aufnahme aktuelle Gestaltung des Seeufers Schwimmbad und Seepark

Aufnahme Seeufer Schwimmbad
Mitwirkung
Mitwirkungsmöglichkeiten
-
Öffentlicher Informationsanlass am 27. März 2025 um 19.00 Uhr im Landenbergsaal des Schlosses Arbon
-
Online-Mitwirkung vom
28. März bis 13. April 2025

Ziele
Im Rahmen eines grösseren Projekts wird das Seeufer nicht nur erneuert, sondern auch ökologisch aufgewertet. Dabei ist es wichtig, dass der Badebetrieb weiterhin möglich bleibt.
Mit der Umsetzung des Gesamtprojekts werden folgende Ziele verfolgt:
Mit der Umsetzung des Gesamtprojekts werden folgende Ziele verfolgt:
- Natürliche Uferlebensräume wiederherstellen
- Zugänge in den See für Badegäste erweitern und Zugang über einen Steg lenken
- Ufer sanft abflachen
Gesamtkosten und Finanzierung
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 6 Millionen Franken (+/- 25 % inkl. MwSt.). Die Subventionen von Bund und Kanton werden voraussichtlich 60 bis 80 % der Kosten decken, so dass die Stadt Arbon nur einen geringen Eigenanteil zu tragen hat. Die genaue Höhe des Eigenanteils hängt von der definitiven Förderzusage ab.
Prozess und Projektablauf
Das gesamte Aufwertungsprojekt erstreckt sich über vier Jahre. Nachfolgend erhalten Sie einen groben Überblick zum Ablauf.
Planungsprozess (2024 bis 2028)
Der Planungsprozess begann 2024 mit der Definition der Ziele, Anforderungen und Rahmenbedingungen. Danach wird das Vorprojekt mit ersten Planungen und Kostenschätzungen entwickelt. Es folgt die detaillierte Ausarbeitung des Bauprojekts und die Beantragung der Baubewilligung. Nach der Ausschreibung und Vergabe der Bauaufträge startet die Ausführungsplanung, gefolgt von der Bauausführung. 2028 soll das Projekt abgeschlossen werden.
Bewilligungsprozess (2024–2028)
Der Bewilligungsprozess sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Zuerst werden die Rahmenbedingungen festgelegt, dann erfolgt eine Prüfung durch die Behörden. Nach einer Vorprüfung wird das Eingabeprojekt öffentlich zur Einsprache vorgelegt, bevor die Baubewilligung erteilt wird. Anschliessend folgen Baufreigabe, Ausführung und Inbetriebnahme, gefolgt von der Kontrolle und Abnahme des Bauwerks.
Politischer Prozess (2024–2026)
Der politische Prozess beginnt mit der klaren Definition des Auftrags und informiert das Parlament sowie die Bevölkerung. Die Bevölkerung wird zur Mitwirkung eingeladen. Nach der Beteiligungsphase folgt eine Volksabstimmung über den Projektkredit für die Umsetzung der Aufwertungen.
Projektverantwortliche
Die Stadt Arbon ist verantwortlich für die Realisierung des Projektes. Sie arbeitet für die planerische und fachliche Ausarbeitung mit spezialisierten Unternehmen zusammen.
Kontakt bei Fragen
Abteilung Freizeit/Sport/Liegenschaften
fsl@arbon.ch
071 447 14 50
Kontakt bei Fragen
Abteilung Freizeit/Sport/Liegenschaften
fsl@arbon.ch
071 447 14 50
Partner
Für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts arbeitet die Stadt Arbon mit erfahrenen und renommierten Partnern aus verschiedenen Fachbereichen zusammen:
- Stadt Arbon – Auftraggeberin
- Staubli, Kurath und Partner – Spezialisten im Bereich Wasserbau und verantwortlich für die Projektleitung in der Vergabe
- OEPLAN GmbH – Unser kompetenter Partner für Landschaftsarchitektur