Responsive Image
Über die folgende Navigation sind alle Informationen zum Stadtworkshop Weiher plus sowie zu den einzelnen Projektschritten zu finden. Hier geht es zum aktuellen Stand im Projekt.
AUTOSCROLL ANCHOR POINT

Protokoll

In diesem Protokoll sind die Inhalte der Ideenwerkstatt vom 12. November 2022 festgehalten. Der Anlass fand von 9.30 bis 14 Uhr im Bildungszentrum Arbon an der Standstrasse 2 statt. Teilgenommen haben total 20 Arbonerinnen und Arboner, welche im Ortsteil wohnhaft sind.

Ziele

  • Die Teilnehmenden sind über die Hintergründe und die Ausgangslage des Stadtworkshops Weiher plus informiert.
  • Die am Pop-up-Büro gesammelten Inhalte sind priorisiert und weiterbearbeitet.
  • Ideen zur Verbesserung gemeinsamer Herausforderungen im Ortsteil sind erarbeitet und Teams dazu sind gebildet.

Programm

  1. Begrüssung, Ablauf und Rahmen
  2. Einführung
  3. Runde 1 – Was soll verbessert werden?
  4. Runde 2 – Wie soll es verbessert werden?
  5. Runde 3 – Was sind erste Schritte?
  6. Abschluss

1. Begrüssung, Ablauf und Rahmen

René Walther, Stadtpräsident der Stadt Arbon, begrüsst zur Ideenwerkstatt, dankt für das Interesse und stellt die Teilnehmenden seitens der Stadtverwaltung kurz vor. Seitens der Stadt Arbon sind folgende Personen anwesend:
  • René Walther, Stadtpräsident
  • Michael Hohermuth, Stadtrat Ressort Soziales/Gesellschaft
  • Fabienne Egloff, Leiterin Stabsstelle Stadtentwicklung
  • Fernando López, Umweltbeauftragter
  • Reto Stacher, Leiter Bereich Gesellschaft
  • Noe Rottmann, Fachmitarbeiterin Bereich Gesellschaft
Reto Stacher, Leiter des Bereichs Gesellschaft, informiert über die Ziele, den Ablauf und den Rahmen der Veranstaltung.

2. Einführung

Reto Stacher erläutert die Hintergründe und Ausgangslage des Stadtworkshop Weiher plus. Dieser bildet für die Bevölkerung einen Rahmen, eigene Anliegen und Ideen einzubringen sowie bei der Umsetzung von Verbesserungen mitzuwirken. Der Stadtworkshop ist bewusst ergebnisoffen gestaltet. Damit möglichst viele Anliegen bearbeitet werden können, sind verschiedene Verwaltungsstellen, Schlüsselpersonen von Entwicklungsprojekten im Perimeter sowie Anwohnerinnen und Anwohner in die Projektorganisation eingebunden. Reto Stacher stellt die einzelnen Projektinvolvierten vor.
Die Ideenwerkstatt ist eingebettet in einen ca. 9-monatigen Prozess. Der erste Schritt war das Pop-up-Büro vom 1. Oktober sowie die anschliessende Online-Mitwirkung. Die Erkenntnisse daraus bilden die Grundlage für die heutige Ideenwerkstatt. 
Zur Einführung wird das Erklärvideo "Aus welchen Schritten besteht der Stadtworkshop Weiher plus?" wird gezeigt.
Erklärvideo "Aus welchen Schritten besteht der Stadtworkshop Weiher plus?"
Noe Rottmann informiert über wichtige Hinweise für das Gelingen der Ideenwerkstatt:
  • Es gibt keine richtigen oder falschen Meinungen sowie Ideen.
  • Alles was im Alltag beschäftigt, soll Platz haben. Der Stadtworkshop ist bewusst ergebnisoffen gestaltet und orientiert sich an den Themen der Teilnehmenden.
  • Es gibt Grenzen bezüglich der Machbarkeit. Nicht alles kann auf kommunaler Ebene gelöst werden. Natürlich sind auch die Ressourcen begrenzt und müssen priorisiert werden. Trotzdem ist es wichtig, sich nicht eingrenzen zu lassen und seine Ideen einzubringen.
  • Die Mitarbeit der Teilnehmenden, welche sich in Teams den Themen annehmen, ist wichtig und essentiell für die Umsetzung von Ideen. Die Stadt begleitet diese Teams und unterstützt, wo es sinnvoll ist.
  • Gewisse Anliegen brauchen Geduld, kreative Lösungen und Optimismus.

3. Runde 1 - Was soll verbessert werden?
In einer ersten Runde wird diskutiert, was verbessert werden soll. Dazu treffen sich die Teilnehmenden in Gruppen. Jemand von der Stadt moderiert die Runde.

Gruppendiskussion:

  • Erkenntnisse Pop-up-Büros sichten und notieren, was noch fehlt
  • Fünf Stimmen pro Person, um zu priorisieren, was weiter bearbeitet werden soll (Schattenseiten)
  • Fünf Stimmen pro Person, um zu priorisieren, was gestärkt und erhalten werden soll (Sonnenseiten)
  • Fünf meistgenannte Schattenseiten sowie Sonnenseiten möglichst genau umschreiben
Team 1 Weiher plus

Teilnehmende bearbeiten in Gruppen die Erkenntnisse des Pop-up-Büros und priorisieren die Inhalte.

Responsive Image
Team 2 Weiher plus

4. Runde 2 - Wie soll es verbessert werden?
In der Pause haben die Verantwortlichen der Stadt die Sonnen- und Schattenseiten jeder Gruppe aus der ersten Runde zu Themen (Schattenseiten) und Qualitätsmerkmalen (Sonnenseiten) zusammengefasst. Die Themen bilden die Grundlage für die Entwicklung von Projektideen. Die Qualitätsmerkmale bieten dabei Orientierung und sollen auch in Zukunft erhalten bleiben.
Die Qualitätsmerkmale sind:
  • Verbindung zu anderen Quartieren
  • Sicherheit
  • Erholung und Ruhe am Weiher

Die Themen für die Erarbeitung der Projektideen sind:

  • Spielangebote für Kinder und Jugendliche
  • Infrastruktur und Verkehr
  • Biodiversität und Grünraum Weiher
Einblick in Runde 2

Reto Stacher stellt die Themen und Qualitätsmerkmale vor.

Gruppendiskussion:

  • Was sind die Inhalte und Ziele?
  • Was braucht es dafür?
  • Wie ist der Arbeitstitel der Projektidee?

Pro Team präsentiert eine Person kurz die entstandene Projektidee.

Folgende Projektideen sind entstanden:

  • Kinder- und Jugendbaustelle
  • Infrastruktur- und Verkehr
  • Lebensraum Weiher
Vorstellung Projektidee im Plenum

Team stellt Projektidee im Plenum vor.


5. Runde 3 - Was sind erste Schritte?

In der letzten Runde wird diskutiert, ob und falls ja, wer sich der Umsetzung der Projektideen annimmt. Dazu verteilen sich die Teilnehmenden zur Projektidee, von welcher sie sich am meisten eine Umsetzung wünschen.

Gruppendiskussion:

  • Wer wirkt mit? Wer ist Themenhüterin bzw. Themenhüter?
  • Wer muss noch gefragt werden?
  • Was sind die ersten Schritte?
  • Teams bilden

Pro Team präsentiert jemand kurz, was erarbeitet wurde. Interessierte können sich den entstandenen Gruppen gerne noch anschliessen.

Flipcharts der entstandenen Projektideen

Flipchart der Projekte, die umgesetzt werden sollen.


6. Abschluss
Reto Stacher informiert über die nächsten Schritte vom Stadtworkshop Weiher plus:
  • Noe Rottmann und/oder Reto Stacher vom städtischen Bereich Gesellschaft werden jedes Team bei der Umsetzung begleiten.
  • Vom 19. November bis 4. Dezember können die entstandenen Projekte kommentiert und bewertet werden sowie sich weitere Interessierte über die Online-Mitwirkung den Teams anschliessen.
  • Am 1. März um 18.00 Uhr werden alle Teams zu einem Boxenstopp eingeladen.
  • Ungefähr im Juni 2023 werden alle Teilnehmenden und Interessierten zu einer öffentlichen Ergebnisvorstellung eingeladen. An der Ergebnisvorstellung wird über den aktuellen Stand der Projekte informiert. Die Ergebnisvorstellung bildet zudem den Abschluss des Stadtworkshop Weiher plus. Die entstandenen Projekte bzw. die Teams werden jedoch weiterhin von der Stadt Arbon bei der Umsetzung begleitet. 
  • Die Teams können Noe Rottmann und Reto Stacher bei Fragen jederzeit kontaktieren.
  • Zu guter Letzt wird darauf hingewiesen, dass für die Umsetzung Engagement und Geduld wichtig sind.
Im Namen der Stadt Arbon bedankt sich Projektleiter Reto Stacher bei den Anwesenden herzlich für das wertvolle Engagement.
Arbon, 15. November 2022
first image
second image
Stadt Arbon
Hauptstrasse 12
9320 Arbon