AUTOSCROLL ANCHOR POINT
Titelbild Mitwirkung Uferaufwertung Schwimmbad und Seepark
Über die folgende Navigation sind alle Informationen zur Mitwirkung Seeuferaufwertung Schwimmbad und Seepark zu finden.

Mitwirkungs- und Massnahmenbericht

Die Stadt Arbon beabsichtigt, die Abschnitte des Seeufers im Bereich des Seeparks und des Schwimmbads gezielt aufzuwerten und zu revitalisieren. Ziel ist es, sowohl die Aufenthaltsqualität für die Bevölkerung zu erhöhen als auch ökologische und gestalterische Verbesserungen umzusetzen. Im Rahmen eines partizipativen Prozesses wurde vom 28. März bis 13. April 2025 eine Online-Mitwirkung über die Plattform meinthurgau.ch durchgeführt. Die Bevölkerung war eingeladen, eigene Ideen einzubringen, bestehende Vorschläge zu kommentieren und zu bewerten.
Die Rückmeldungen zeigen eine insgesamt breite Unterstützung für die geplanten Massnahmen. Gleichzeitig wurden zahlreiche Hinweise und Verbesserungsvorschläge eingebracht. Ergänzend zur Online-Beteiligung wurden an der Informationsveranstaltung vom 27. März 2025 weitere Meinungen gesammelt. Die Erkenntnisse wurden thematisch in drei Bereiche gegliedert: Allgemeine Hinweise zur Seeufergestaltung, Schwimmbad und Seepark.
Nach der öffentlichen Veranstaltung wurde zusätzlich ein Austausch mit Umweltverbänden organisiert. Auch dort wurden das Projekt und die Massnahmen vorgestellt. Das Projekt in seinem vorgestellten Umfang wurde von allen Beteiligten positiv bewertet und ausdrücklich unterstützt. Insbesondere der geplante Winterweg wurde kritisch diskutiert, da er potenziell als Störung für überwinternde Vögel wahrgenommen werden könnte. Begrüsst wurden hingegen die Idee eines Hundestrands im Seepark sowie ein gebündelter Zugang für Stand-Up-Paddler (SUP), der als Chance gesehen wird, andere Uferbereiche zu entlasten.

Mitwirkungsbericht

Allgemeine Einschätzungen zum Vorprojekt
Die geplanten Massnahmen zur Aufwertung des Seeufers werden mehrheitlich positiv wahrgenommen. Gleichzeitig zeigen die Rückmeldungen, dass die verschiedenen Zielsetzungen des Projekts, insbesondere die Kombination von Badebetrieb und ökologischer Aufwertung, in der Umsetzung sorgfältig austariert werden müssen. Mehrere Eingaben betonten die Bedeutung einer klaren räumlichen Trennung zwischen sensiblen Naturbereichen und stark genutzten Freizeitflächen. Auch der heutige Charakter des Ufers mit Weitblick und direktem Zugang zum See wurde wiederholt als besonders wertvoll hervorgehoben.
Die Mehrheit sprach sich für eine nachhaltige, pflegeleichte und möglichst naturnahe Gestaltung aus. Ein massvoller technischer Ausbau, etwa durch barrierefreie Zugänge, moderne Ausstattung oder Beleuchtung, wurde grundsätzlich akzeptiert, sofern er sich stimmig in die Umgebung einfügt.

Abschnitt Schwimmbad

Erweiterung Liegewiese und Wegführung im Schwimmbadbereich
Im Bereich des Schwimmbads wurde die geplante Erweiterung der Liegewiese klar befürwortet. Viele Teilnehmende sehen in der zusätzlichen Fläche einen konkreten Mehrwert für die Nutzung im Sommer. Auch die vorgeschlagene Wegführung zum See wurde von einer grossen Mehrheit als sinnvoll empfunden und in ihrer Linienführung bestätigt.
Ausstattung im Uferbereich
In Bezug auf die Ausstattung wurden Trinkbrunnen, Sitzgelegenheiten und eine einfache Umkleide erwähnt. Die bereits vorgesehenen Elemente wie Dusche, Brunnen und der Zugang zum See wurden mehrheitlich als ausreichend beurteilt.
Winterweg und saisonale Nutzung
Die geplante Führung eines Winterwegs durch das Schwimmbad wurde kontrovers diskutiert. Online zeigte sich ein eher verhaltenes Bild, während an der Informationsveranstaltung eine deutliche Mehrheit diese Idee unterstützte. Einzelne Rückmeldungen verwiesen auf bestehende Beispiele in anderen Gemeinden. Ergänzend wurden Überlegungen zu einem kleinen Wintersauna-Angebot eingebracht. Gleichzeitig gab es Hinweise auf die ökologische Bedeutung des Rückzugsraums für Wasservögel während der Winterzeit.
Flösse, Kinderbereich und Sitzstufen
Die Idee, zwei Flösse im See zu verankern, fand bei den Teilnehmenden Anklang. Besonders betont wurde der Wunsch, dass diese in ausreichend tiefem Wasser liegen, um auch bei niedrigem Wasserstand nutzbar zu bleiben. Für das Kinderfloss ergab sich ein ausgeglichenes Meinungsbild. Teilweise wurde angeregt, anstelle eines Flosses ein Spielgerät am Ufer vorzusehen oder auch den Spielplatz zu erweitern.
Ein häufig genannter Vorschlag war die Anbringung von Sitzstufen auf beiden Seiten des geplanten Stegs. Diese würden sowohl als Aufenthaltsort als auch zur besseren Aufsicht über Kinder geschätzt.
Responsive Image

Abschnitt Seepark

Hundestrand
Im Bereich des Seeparks war die Haltung zum Hundestrand im westlichen Abschnitt geteilt. Einige Rückmeldungen unterstützten die Idee ausdrücklich und wiesen auf die bestehende, konfliktfreie Nutzung durch Hundehalterinnen und Hundehalter hin. Andere äusserten Bedenken, insbesondere mit Blick auf Lärm, Hygiene und die Nähe zu sensiblen Naturbereichen.
SUP-Einstieg und Naturschutz
Kritisch beurteilt wurde mehrheitlich die geplante SUP-Einstiegsstelle an der Steintreppe. Der Standort wurde in mehreren Rückmeldungen als problematisch in Bezug auf den angrenzenden Naturraum beurteilt. Gefordert wurde, den Einstieg klarer zu regeln oder näher zur Badi zu verlegen. Eine klare Beschilderung wurde als notwendig angesehen, um Konflikte mit Schutzbereichen zu vermeiden.
Aufenthaltsqualität und Infrastruktur
Mehrfach geäussert wurde der Wunsch nach einer besseren Aufenthaltsqualität im Seepark. Genannt wurden zusätzliche Sitzbänke, Trinkbrunnen sowie eine öffentliche WC-Anlage. Teilweise wurde angeregt, Grillstellen (zumindest die grosse) reservierbar zu machen. Einzelne Stimmen verwiesen auf die finanzielle Belastung durch die städtischen Badeanlagen und mahnten, dass eine zu starke Aufwertung des Seeparks das bestehende Angebot im Strandbad konkurrenzieren könnte.
Naturraumschutz und Besucherlenkung
Wiederholte Äusserungen zum sensiblen Umgang mit dem Naturraum zeigen grosses Interesse an einer ökologischen Aufwertung. Der Erhalt und die ökologische Aufwertung des Ufers werden grundsätzlich begrüsst.
first image
second image
Stadt Arbon
Hauptstrasse 12
9320 Arbon