Masterplanung Seeufer
Hier sind die einzelnen Schritte der Masterplanung zu finden:
Online-Mitwirkung
Die Online-Mitwirkung war vom 4. Juni bis 5. Juli 2021 aktiv und ermöglichte allen Interessierten, eigene Anliegen und Ideen in die weitere Planung einzubringen. Über folgende Navigation sind alle Inhalte sowie die Mitwirkung selbst zu finden.
Mitwirkung
Zu folgenden Themen können bis zum 5. Juli 2021 eigene Anliegen und Ideen für die weitere Planung eingebracht werden. Die Projektverantwortlichen sowie der Stadtrat sind bemüht, diese Anregungen in der weiteren Projektbearbeitung bestmöglichst einfliessen zu lassen.

Historisches Erbe
Arbon besitzt ein nach ISOS (Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz) geschütztes Ortsbild. Die Stadt als Ganzes und auch ihr Seeuferbereich sind von ihrer reichen Geschichte geprägt. Es sind wechselseitige Durchblicke zwischen Altstadt und Seeufer möglich. Historische Gebäude sind vom Seeufer zu sehen. Es ist daher notwendig, neue Bauten sorgfältig zu gestalten und zu platzieren, damit sie das Ortsbild nicht beeinträchtigen.

Naturraum und Landschaft
Am Seeufer gibt es Naturschutzgebiete, ökologische Ausgleichsflächen, Blumen- und Wiesenbereiche sowie einen wertvollen Baumbestand. Die Masterplanung untersucht zum Beispiel, ob es andere oder zusätzliche Standorte für Bäume geben sollte. Verkehrswege und die verschiedenen Nutzungen sollten auf die umgebende Landschaft Rücksicht nehmen.

Erholung, Sport und Wassernutzung

Erschliessung und Verkehr
Am Seeufer gibt es verschiedene Verkehrsrouten: Für Velofahrende, Fussgängerinnen und Fussgänger, für den öffentlichen Verkehr und für Autofahrende. Wege und Strassen werden in der Masterplanung untersucht. Sie sollen für alle Verkehrsteilnehmenden sicher und ohne Schwierigkeiten nutzbar sein.


